1.17 Thörnich an der Mosel Fahrrad Jet-Ski Detzem Orgel Trier Kloster Brücke Riol Turinga Klüsserath Moselbrücke Moseltalbahn |
1.17 Thörnich
Der kleine Winzerort Thörnich mit etwa 170 Einwohnern liegt am rechten
Moselufer, am Ende einer flachen Landzunge. Verwaltungsmäßig gehört er zur
Verbandsgemeinde Schweich im Landreis
Trier-Saarburg. Von Thörnich aus führt eine Brücke zur anderen Moselseite, wo der Ort an den steilen Hängen vornehmlich seine Weinlagen hat. Dort reift auch der weithin bekannte "Thörnicher Ritsch". Von dieser Weinsorte nahm Bundeskanzler Konrad Adenauer einige Flaschen mit nach Moskau, als er in den 1950er Jahren in die Sowjetunion reiste, um über die Freilassung deutscher Kriegsgefangener zu verhandeln. Die weiteren Thörnicher Weinlagen heißen "Enggaß" und "Schießlay". Sie gehören zur Großlage "St. Michael", zu der auch die Weinlagen der Moselorte Mehring, Pölich, Schleich, Detzem, Ensch, Klüsserath, Zur Geschichte Der Ortsname ist keltisch-römischen Ursprungs und lautete vermutlich
"Turinga" oder "Turniacum". Üblicherweise waren solche Bezeichnungen
mit einem Personennamen verknüpft. Kirchlich gehörte Thörnich wahrscheinlich zur Pfarrei Klüsserath. Bereits 1350 wurde eine Freie Kapelle in Thörnich erwähnt. 1569 wurde sie erstmals im Zusammenhang mit dem Patrozinium des hl. Maternus genannt. Um das Jahr 1700 erbten die Herren von Kesselstatt das Patronatsrecht. Damit verbunden war auch die Grundherrschaft. Seit Ende des 18. Jahrhunderts gehörte Thörnich zunächst zur französischen und später zur preußischen Bürgermeisterei Leiwen. 1803 wurde die Freie Kapllengemeinde zur Filialpfarrei im Kanton Schweich erhoben und war ab 1808 mit einem Vikar der Pfarrei Detzem zugeordnet. 1827 wurde Thörnich schließlich eine eigenständige Pfarrei. Im Gegensatz zu vielen anderen Gemeinden stieg die Bevölkerungszahl in
Thörnich im 19. und 20. Jahrhundert nur geringfügig an und blieb bis heute niedrig.
Dennoch erlangte der Ort alle gemeindlichen Einrichtungen. Pfarrkirche St. Maternus Die katholische Pfarrkirche wurde in den Jahren 1789 und 1790 erbaut und Maternus, dem dritten Bischof von Trier geweiht. Das Gotteshaus ist eine Schenkung des Grafen Philippus von Kesselstatt. Über dem dreiseitig geschlossenen Saalbau ragt giebelseitig ein achteckiger Dachreiter mit geschiefertem Pyramidenhelm. Über dem barock-klassizistischen Portal steht in einer Nische eine Figur des Kirchenpatrons. Die Volutendecke stammt wie der größte Teil der Ausstattung aus der Erbauungszeit. Den Tabernakel des hölzernen Hochaltars flankieren Figuren der Bischöfe Maternus und Albinus. Darüber thront der Gekreuzigte. Die Seitenaltäre sind der Muttergottes und dem Schifferpatron St. Nikolaus geweiht. Ebenfalls aus dem 18. Jahrhundert sind die reich geschnitzte Kanzel und die Beichtstühle mit Figuren der Heiligen Cosmas und Damian. Die Bildfenster des Chores, die Orgel und die Empore stammen dagegen erst aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert. An der Außenwand der Kirche befindet sich eine Kreuzigungsgruppe aus
dem Jahre 1869, die 1964 zu einem Missionskreuz umgewidmet wurde. Wegekreuz In der Nähe des Moselufers steht das möglicherweise älteste Wegekreuz an der Römischen Weinstraße. Aufgestellt wurde es vor der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Als Sockel dient ein früherer römischer Kelterstein. Weitere Besichtigungspunkte in Thörnich und Umgebung sind einzelne Wohnhäuser, darunter die Winzervilla in der Hauptstraße mit barockisierenden Sandsteinelementen und verschiedene Bildstöcke. Tourismusangebote Von Thörnich aus leiten markierte Wanderwege den Wanderer oder
Spaziergänger auf rechten Pfaden. Der Mosel-Fahrradweg führt in südlicher Richtung
zunächst über Detzem, vorbei am Detzemer Wald
und der "Mehringer Schweiz" bis zur römischen Villa gegenüber von Mehring. Moselabwärts über Köwerich nach Leiwen
geht es
weiter. Von Thörnich aus kann man auch mit dem Fahrrad die Mosel überqueren und seinen
Weg in Richtung Ensch oder Klüsserath fortsetzen.
|
Moseltouren Ein Internet-Reiseführer 1 Von Trier an
der Mosel nach Bernkastel-Kues 1.17 Thörnich 1.24a Wallfahrtskirche und Kloster Klausen 2 Von Bernkastel-Kues an
der Mosel nach Cochem |
Mittelrhein Lichter Rhein
Weinfeste
Feuerwerk
Termine 2021 2022 Rheingau Feuerwerke August Busreisen Weinfest
Oberwesel Schiffsrundfahrt Feuerwerk Schifffahrt Koblenz
September Busunternehmen Veranstaltung Schiffahrten Boppard
Schiff Busfahrt Loreley St Goar Bacharach Bus Schiffahrt
Rüdesheim Essen Schiffe Betriebsausflug Kaub Chartern
Schiffskarten Kamp-Bornhofen Braubach Oestrich-Winkel
Rheinromantik Prospekte Gruppenreisen Angebot
Schiffsrundfahrten Schiffskarten
Infos Abfahrtsorte . |
Natürlich kommen auch Wassersportfreunde in Thörnich auf ihre Kosten.
Die besten Voraussetzungen für Wasserski und Jet-Ski findet man allerdings etwa 2 km
flußaufwärts oberhalb der Staustufe Detzem. Thörnich besitzt auch einen Campingplatz.
Infos zur Moselschiffahrt: Die größte Veranstaltung im Thörnicher Jahreskalender ist das relativ junge Weinhöfefest am zweiten Wochenende im September. Über zehn Weingüter laden zu diesem Weinfest mit edlem Moselwein und moseltypischer Küche ein.
|
.
© 2002-2023
www.moseltouren.de
Ohne Gewähr. |