Festung Ehrenbreitstein bei Koblenz am Rhein

3.30a Festung Ehrenbreitstein bei Koblenz an Rhein und Mosel

Deutsches Eck Deutsche Schloss Jugendherberge Geschichte Trier Denkmal Burg Bedeutung preußische Koblenzer Weltkrieg Museum amerikanische Geschlecht historische deutsche Steinkugel französische Rheinland-Pfalz Fels Namengeber

Deutschherrenhaus Kastorkirche Liebfrauenkirche Balduinbrücke Jahrhundert Graben Bastion Anlage romanische Dominikanerkirche Museen Stadtgeschichte Römer

Florinskirche Mittelrheinmuseum Kurfürstliches Schloss Theater Herz-Jesu-Kirche Römerzeit Mittelalter Kurfürst Balduin Malerei Moselbrücke Stadt Kurfürstliches Wohnturm Rheinanlagen Besichtigung Metternich Burgen Mahnmal sehenswertes Hotel

Christuskirche Rheinmuseum Dikasterialgebäude Weihnachtsmarkt
.

3.30a Festung Ehrenbreitstein bei Koblenz an Rhein und Mosel

Gegenüber vom Deutschen Eck liegt die Festung Ehrenbreitstein. Die 118 Meter über dem Rhein gelegene Festung kann man mit dem Sessellift erreichen. Außerdem führen ein Fahrweg und ein Fußweg zur Anlage. Von hier hat man bei gutem Wetter den schönsten Ausblick auf Koblenz und und das Deutsche Eck, aber auch weit in den Westerwald, die Eifel und den Hunsrück hinein. 

Zur Geschichte 

Die Festung Ehrenbreitstein hatte bereits um das Jahr 1000 einen Vorgängerbau. Ende des 10. Jahrhunderts begann Erembert aus dem Geschlecht der Konradiner auf dem Fels gegenüber der Moselmündung eine Feste zu errichten. Vermutlich war er auch der Namengeber des Felsens. Urkundlich erwähnt wurde die erste Burg jedoch erstmals im Jahre 1019. Ihre strategische Bedeutung blieb den Erzbischöfen von Trier nicht verborgen. Schon bald gelangte sie an die Erzbischöfe von Trier. Erzbischof Hillin (1152 bis 1169) war der erste, der mit einem planmäßigen Ausbau der Festung begann. Zudem wurde sie mit der auf dem südlichen Fels vorgelagerten Burg Helfenstein verstärkt. Immer mehr erweiterten die Kurfürsten die Festung. Der baufreudige Erzbischof Johann von Baden ließ 1483 einen 56 m tiefen Brunnen graben und Richard von Greiffenclau (1511 bis 1531) machte aus der Festung eine wehrhafte Bastion. 

Im Dreißigjährigen Krieg erlebte Ehrenbreitstein eine französische Besatzung, die jedoch nach einjähriger Belagerungszeit 1637 beendet werden konnte. In den unruhevollen Zeiten wurden die kurfürstlichen Archive und der Heilige Rock auf die Festung in Sicherheit gebracht. Karl Kaspar von der Leyen (1652 bis 1676) baute Ehrenbreitstein schließlich zu einer Reichsfestung aus, wozu er über 1 Million Gulden aus eigenem Vermögen beisteuerte. Unter Kurfürst Franz Georg Schönborn wurden die nach ihm benannten, im Norden vorgelagerten Schönbornwerke errichtet. 

Die Festung Ehrenbreitstein blieb in ihrer Geschichte stets unbezwingbar. Alle kriegerischen Ereignisse spielten sich nur zu ihren Füßen ab. Erst den französischen Revolutionstruppen gelang es, 1799 die kurtrierische Besatzung auszuhungern. Da nach dem Frieden von Lunéville 1801 die Franzosen die rechte Rheinseite aufgeben mußten, sahen sie in der nun deutschen Festung eine Bedrohung. Daher sprengten sie die Anlage in die Luft. 

In preußischer Zeit wurde Ehrenbreitstein neu befestigt. Bis 1832 konnten die Arbeiten beendet werden. Weder im Deutsch-Französischen Krieg 1870/1871 noch im Ersten Weltkrieg war die Festung Ehrenbreitstein Schauplatz kriegerischer Auseinandersetzungen. Nach dem Versailler Vertrag sollten alle Festungsanlagen bis auf 50 km rechts des Rheins niedergerissen werden. Da die Festung Ehrenbreitstein jedoch als militärisch wenig bedeutend eingestuft wurde, entging sie der Zerstörung. 1918 hißten die Amerikaner als Siegermacht hier ihr Sternenbanner. 1945 wehte die amerikanische Flagge erneut an gleicher Stelle. Im Zweiten Weltkrieg diente die kaum getroffene Festung Ehrenbreitstein den ausgebombten Koblenzern als Unterschlupf. Seit 1970 ist sie im Besitz des Landesamtes für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz. 

Die Anlage 

Der preußische Neubau der Festung Ehrenbreitstein entspricht zumindest in seinen Umrissen fast dem barocken Vorgängerbau. Eine Ausnahme bilden die Schönbornwerke und die Wohnbauten im Innern der Anlage. Die wichtigste Veränderung stellen, dem modernen Festungsbau entsprechend, die Kasemattenreihen mit Wallgängen statt der früheren Wälle dar. Die Festung verfügt über zwei Zugänge, den Hauptzugang von Norden her und den sogenannten Kolonnenweg um Burg Helfenstein herum. 

Einerseits wirkt die Festung Ehrenbreitstein eher schlicht und nüchtern. Die Baukörper, die das stufenförmige Felsmassiv geschickt ausnutzen, weisen überwiegend kubische Formen auf. Andererseits erwecken die Hauptgebäude sowie auch die Anlage in ihrer Gesamtheit den Eindruck des Monumentalen. 

In den Gebäuden der Festung Ehrenbreitstein sind heute das Landesmuseum (Rheinbastion), das Bundesarchiv (Landbastion) und eine Jugendherberge (am unteren Schloßhof) untergebracht. Neben dem Landesmuseum befindet sich die ehemalige Festungskapelle. Sehenswertestes Ausstattungsstück ist ein romanischer Taufstein aus dem 13. Jahrhundert. Ansonsten zeichnet sich das Innere des dreischiffigen Gotteshauses durch Schlichtheit aus. Besichtigt werden kann die Kapelle nur im Rahmen einer Führung. An die Festungskapelle schließen sich zwei Kuppelsäle an. Erwähnenswert ist auch das Brunnendenkmal aus dem Jahre 1844 im oberen Schloßhof, eine Sandsteinsäule die von einer Steinkugel geziert wird. Innerhalb des äußeren Befestigungsrings steht das Denkmal der deutschen Helden. Es wurde 1972 als Mahnmal für die Gefallenen der beiden Weltkriege errichtet.

Im Juli finden jährlich vor historischer Kulisse die Festungsspiele mit wechselnden Stücken statt. Sie erfreuen sich eines Bekanntheitsgrades weit über die Stadtgrenzen von Koblenz hinaus.
Von 10 bis 17 Uhr werden täglich Einzelführungen und Gruppenführungen angeboten.

Landkarte Mosel: Moseltouren - Mosellauf von Trier entlang Bernkastel-Kues, Traben-Trarbach, Cochem bis Koblenz am Rhein.
.

Moseltouren
Ein Internet-Reiseführer

1 Von Trier an der Mosel nach Bernkastel-Kues
Mittelmosel

2 Von Bernkastel-Kues an der Mosel nach Cochem
Mittelmosel

3 Von Cochem an der Mosel nach Koblenz am Rhein
Untermosel

3.01 Cochem

3.01a Stadtrundgang durch Cochem

3.02 Reichsburg bei Cochem

3.02a Burgruine Winneburg bei Cochem

3.02b Kapuzinerkloster bei Cochem

3.03 Klotten

3.04 Burgruine Coraidelstein

3.05 Pommern

3.06 Treis-Karden

3.07 Müden

3.08 Burg Eltz

3.09 Moselkern

3.10 Burg Pyrmont

3.11 Burgen

3.12 Burg Bischofstein

3.13 Hatzenport

3.14 Brodenbach

3.15 Ehrenburg

3.16 Löf

3.17 Alken

3.18 Burgruine Thurandt

3.19 Kattenes

3.20 Oberfell

3.21 Lehmen

3.22 Niederfell

3.23 Kobern-Gondorf

3.24 Dieblich

3.25 Winningen

3.26 Koblenz-Lay

3.27 Koblenz-Güls

3.28 Koblenz-Moselweiss

3.29 Koblenz-Metternich

3.30 Koblenz

3.30a Festung Ehrenbreitstein

3.30b Deutsches Eck

3.30c Alte Moselbrücke Deutschherrenhaus Alte Burg

3.30d Stiftskirche St. Kastor

3.30e Stiftskirche St. Florin

3.30f Liebfrauenkirche

3.30g Mittelrheinmuseum

3.30h Kurfürstliches Schloss Theater

3.30i Herz-Jesu-Kirche Christuskirche

3.30j Rheinmuseum Dikasterialgebäude

Fernwanderweg Moselhöhenweg

Moselradweg Mosel-Radweg

Burgen, Festungen und Burgruinen an der Mosel

Festung Ehrenbreitstein bei Koblenz am Rhein

Landesmuseum

Das Landesmuseum wurde 1956 als "staatliche Sammlung für Vorgeschichte und Volkskunde" gegründet und zeigt heute die Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Region. Daneben wird auch die Geschichte der Festung Ehrenbreitstein dokumentiert. Ein besonderes Schmuckstück der Ausstellung ist die Prunkkanone "Vogel Greif", die 1524 für Kurfürst Richard von Greiffenclau gegossen wurde. Im Jahr 1981 wurde die Abteilung "berühmte Konstrukteure aus Rheinland-Pfalz" noch hinzugefügt. Hier hat man einen Einblick in die Geschichte der Technik. Vertreten ist auch der Autoingenieur August Horch aus Winningen. Im Landesmuseum sind mehrmals im Jahr Sonderausstellungen zu besuchen. Darüber hinaus werden Musikveranstaltungen, Vorträge und Museumsfeste geboten. Besichtigungen sind von Mitte März bis Mitte November von 9 bis 12.30 Uhr und von 13 bis 17 Uhr möglich. (Stand Frühjahr 2001)
.

Mittelrhein Lichter Rhein Weinfeste Feuerwerk Termine 2021 2022 Rheingau Feuerwerke August Busreisen Weinfest Oberwesel Schiffsrundfahrt Feuerwerk Schifffahrt Koblenz September Busunternehmen Veranstaltung Schiffahrten Boppard Schiff Busfahrt Loreley St Goar Bacharach Bus Schiffahrt Rüdesheim Essen Schiffe Betriebsausflug Kaub Chartern Schiffskarten Kamp-Bornhofen Braubach Oestrich-Winkel Rheinromantik Prospekte Gruppenreisen Angebot Schiffsrundfahrten Schiffskarten Infos Abfahrtsorte
.
Koblenz | Festung Ehrenbreitstein | Deutsches Eck

Alte Moselbrücke / Balduinbrücke | Deutschherrenhaus / Ludwig-Museum

Alte Burg / Stadtbibliothek | Ehemalige Stiftskirche St. Kastor

Ehemalige Stiftskirche St. Florin | Liebfrauenkirche

Mittelrheinmuseum / Altes Kaufhaus / Schöffenhaus / Bürresheimer Hof

Kurfürstliches Schloß | Theater | Herz-Jesu-Kirche | Christuskirche

Rheinmuseum (Stadtteil Ehrenbreitstein) | Dikasterialgebäude (Ehrenbreitstein)

Moselschifffahrt auf der Untermosel zwischen Cochem und Koblenz

Panoramafahrt bei Cochem auf der Mosel
Angebot 5.1a/
s506kdrs ab 10 Personen
1-stündige Panoramaschifffahrt auf der Mosel bei Cochem

  • Cochem: 12.00 Uhr, 13.30 Uhr, 15.00 Uhr, 16.30 Uhr, 18.00 Uhr, 19.30 Uhr (Abendfahrt nur freitags und samstags).

Moselschifffahrt zwischen Cochem und Winningen
Angebot 5.1b/
s506kdrs ab 10 Personen
2-stündige Moselrundfahrt zwischen Koblenz und Winningen

  • Koblenz: 10.30 Uhr (mit oder ohne Landaufenthalt in Winningen), 13.30 Uhr (mit oder ohne Landaufenthalt in Winningen), 16.30 Uhr (ohne Landaufenthalt)


Moselschifffahrt zwischen Brodenbach, Löf, Alken, Burgruine Thurandt und Oberfell.
Angebot 5.2/
s563arei
ab 4 Personen
Linienschifffahrt Moselschifffahrt Untermosel Schiffsrundfahrten ca. 75-Minuten entlang Hatzenport, Burg Bischofstein und zurück:

  • Brodenbach 13.45 Uhr, Löf 13.50 Uhr, Alken 14.00 Uhr, Oberfell 14 Uhr, Brodenbach 15.15 Uhr, Löf 15.20 Uhr, Alken 15.30 Uhr, Oberfell 15.30 Uhr.


Moselschifffahrt zwischen Cochem, Burgruine Coraidelstein, Treis-Karden, Burgen, Burg Bischofstein, Hatzenport, Brodenbach, Löf, Alken, Burgruine Thurandt und Oberfell.
Angebot 5.3/
s563arei ab 4 Personen
Tagesfahrt auf der Untermosel Oberfell–Cochem–Oberfell:

  • Oberfell 9.00 Uhr, Alken 9.10 Uhr, Löf 9.20 Uhr, Brodenbach 9.25 Uhr, Hatzenport 9.30 Uhr, Burgen 9.50 Uhr, Cochem Ankunft 11.30 Uhr.
  • Cochem 14.00 Uhr, Burgen 15.40 Uhr, Hatzenport 16.00 Uhr, Brodenbach 16.10 Uhr, Löf 16.15 Uhr, Alken 16.25 Uhr, Oberfell Ankunft 16.30 Uhr.


Moselschifffahrt zwischen Brodenbach, Löf, Alken, Burgruine Thurandt, Oberfell, Kobern-Gondorf Ortsteil Kobern, Winningen und Koblenz.
Angebot 5.4/s563arei ab 4 Personen
Tagesfahrt auf der Untermosel moselabwärts Brodenbach–Koblenz–Brodenbach:

  • Brodenbach 8.45 Uhr, Löf 8.50 Uhr, Alken 9.00 Uhr, Oberfell 9.05 Uhr, Kobern-Gondorf, Ortsteil Kobern 9.50 Uhr, Winningen 10.15 Uhr, Koblenz Ankunft 11.30 Uhr.
  • Koblenz 14.00 Uhr, Winningen 15.15 Uhr, Kobern-Gondorf, Ortsteil Kobern 15.40 Uhr, Oberfell 16.30 Uhr, Alken 16.35 Uhr, Löf 16.45 Uhr, Brodenbach Ankunft 16.50 Uhr.

Infos zur Moselschiffahrt:
www.gruppentickets.de www.ausflugsdampfer.de www.partyschiff.biz www.bordparty.biz

Schiffsanlegestellen der Moselschifffahrt bzw. Schleusen zwischen Cochem und Koblenz:

Cochem | Klotten | Pommern | Treis-Karden | Schleuse Müden | Müden | Moselkern |

Burgen | Hatzenport | Brodenbach | Löf | Alken | Kattenes | Oberfell | Lehmen |

Schleuse Lehmen | Niederfell | Kobern-Gondorf | Dieblich | Winningen | Koblenz-Lay |

Koblenz-Güls | Koblenz-Moselweiss | Koblenz-Metternich | Schleuse Koblenz | Koblenz
.

3 Von Cochem an der Mosel nach Koblenz am Rhein
Untermosel

Moseltouren Ein Internet-Reiseführer

 
.

E-Mail

© 2002-2023 www.moseltouren.de Ohne Gewähr.
Änderungen vorbehalten. Alle Rechte vorbehalten. Impressum
| Datenschutz
Stand: Dienstag, 21. Februar 2023
- 5395