3.30e Stiftskirche St. Florin in Koblenz an Rhein und Mosel Fensterbilder Geschichte Trier mittelalterliche Burg Wilhelm preußischer franzöische Königshof Kirchen Kastell gotische Bernkastel-Kues Baden zerstört Chor Herrschaft Agatha Franzosen Jahrhundert Grabdenkmäler Romanisches Namen Florinskirche Wiederaufbau Erzbischof Liebfrauen Altstadt Grabplatte Messe Fenstern Kirche romanische barocke Darstellungen Heinrichs Apsis Kaiser Festung Ehrenbreitstein Deutsches Eck Dominikanerkirche Deutschherrenhaus Kastorkirche Liebfrauenkirche Balduinbrücke Museen Koblenzer Stadtgeschichte Römer Römerzeit Mittelalter Kurfürsten Kurfürst Balduin Trutzburg Malerei Jasper Jones Mittelgebirge Moselbrücke Steinfigur Stadt Kurfürstliches Schloss Wohnturm Rheinanlagen Besichtigungen Alte Metternich Deutsche Burgen Museum Mahnmal sehenswertes Hotel Ansichten

3.30e Stiftskirche St. Florin in Koblenz an Rhein und Mosel

Eine Blickfang in der Altstadt von Koblenz ist die ehemalige Stiftskirche und heutige evangelische Pfarrkirche St. Florin. Sie steht an der Ostseite des ehemals von regem Treiben erfüllten Florinsmarktes. Dieser war als Handels-, Gerichts- und Versammlungsplatz in früherer Zeit das Zentrum von Koblenz. Die Florinskirche war der geistige Mittelpunkt eines Stifts, dessen Propst unter anderem der berühmte Humanist Nikolaus Cusanus aus Bernkastel-Kues war.

Zur Geschichte

Die Florinskirche ging aus einer Kapelle hervor, die zum südlich benachbarten ehemaligen fränkischen Königshof gehörte, wo sich das heutige Pfarrhaus der Pfarrei Liebfrauen befindet. Die Kapelle war ursprünglich der Gottesmutter geweiht. Mit der Überführung der Reliquien des hl. Florin in der Zeit zwischen 938 und 948 erhielt sie ihren neuen Namen St. Florin. In dieser Zeit wurde auch von Königin Mathilde, der Gemahlin Heinrichs I., das gleichnamige Stift gegründet.

Um 1100 wurde mit dem Neubau der Florinkirche, vermutlich auf Mauerresten von einem römischen Kastell, begonnen. Bauherr war der Stiftspropst und spätere Erzbischof von Trier, Bruno von Laufen. In der Florinskirche gingen einst bedeutende Männer ein und aus. Bereits 50 Jahre nach dem Baubeginn soll der hl. Bernhard von Clairveaux hier eine Messe gelesen haben. 1338 fand in dem Gotteshaus einer der glanzvollsten Fürstentage statt.

Die ursprüngliche Pfeilerbasilika erhielt durch viele Umbaumaßnahmen und Erweiterungen bis ins 16. Jahrhundert ein zunehmend gotisches Gesicht. Mitte des 14. Jahrhunderts wurde der Chor neu gebaut. Zuletzt veränderten die Einwölbung des Langhauses und die Ausstattung mit spitzbogigen Fenstern zwischen 1582 und 1600 das Aussehen.

1688 wurde die Kirche St. Florin Opfer von Zerstörungen durch französische Truppen im Zuge des Pfälzischen Erbfolgekrieges. Nach dem Wiederaufbau in den Jahren 1708 bis 1711 kamen 1794 erneut die Franzosen und beschlagnahmten das Gotteshaus. 1803 wurde das Stift aufgehoben und das Kircheninventar verschleudert. Die Kirche selbst wurde als Heumagazin zweckentfremdet. Erst unter preußischer Herrschaft wurde sie wieder ihrer eigentlichen Bestimmung zugeführt, nachdem sie Kaiser Wilhelm III. 1818 der evangelischen Militär- und Zivilgemeinde übertrug. 1820 konnte die Florinskirche neu geweiht werden.

1899 erhielt die Florinskirche eine neue Turmbedachung. Weitere Renovierungs- bzw. Sanierungsarbeiten wurden in den Jahren 1929/1930 und nach einem durch Bomben verursachten Brand von 1944 durchgeführt. 1970 erhielt die Kirche eine neue Ausmalung nach den am Triumphbogen entdeckten Resten der früheren gotischen Bemalung.

Der Kirchenbau

Die Florinskirche, wie sie sich heute präsentiert, ist eine dreischiffige, romanische Querhausbasilika mit doppeltürmiger Fassade und gotischem Chor. Die Westtürme sind ähnlich wie die der Kirche St. Kastor durch abwechselnd breite und schmale Pilaster gegliedert. Fast erwecken sie den Eindruck mächtiger Bergfriede einer wehrhaften Burg. Im fünften Geschoß sind sie auf jeder Seite mit je vier gekuppelten Schallarkaden versehen. Darüber werden sie von Dreiecksgiebeln mit Rundbogenfriesen aus dem 13. Jahrhundert abgeschlossen. Bekrönt werden sie von Spitzhelmen, die seit 1899 die früheren Rundkappen ersetzen. Das große Mittelfenster des westlichen Zwischenbaus stammt aus dem 17. Jahrhundert.

Der Außenbau des Langhauses ist eher schlicht. Die Seitenwände werden von Spitzbogenfenstern durchbrochen. Das Querhaus ist niedriger als das Langhaus. Nach Osten abgeschlossen wird die Florinskirche durch eine zweistöckige, fünfseitige Apsis. In das Innere des Gotteshauses gelangt man durch das Hauptportal vom Florinsmarkt aus. Ein zweites, barockes Portal befindet sich in der Südwand des südlichen Seitenschiffs, über dessen Tür ein romanisches Rundbogenfenster Licht in das Kircheninnere läßt.

Der Innenraum der Florinskirche ist über 50 m lang und 15 m hoch. Das Mittelschiff weist eine Breite von 10 m auf. Die Seitenschiffe sind etwa halb so breit. Das Kreuzrippengewölbe des Langhauses wird von schlanken, quadratischen Pfeilern getragen, die im kurzen Abstand voneinander auftreten. Der ebenfalls kreuzrippengewölbte Chor besteht aus der Apsis, dem Querhaus und dem Vorchor. Alle Chorteile sind durch Stufen voneinander getrennt. Jede Apsisseite ist mit einer spitzbogigen Nische versehen, die neugotische Illusionsmalereien von 1835 zeigen.

In den Nischen der südlichen Vorchorseite sind drei Wandgemälde zu sehen. Sie stellen die Martyrien der hl. Agatha und der hl. Margaretha sowie den Schmerzensmann, umgeben von Leidenswerkzeugen, dar. Die dazugehörigen Altäre wurden im Jahre 1300 bzw. 1364 gestiftet. Im südlichen Seitenschiff befindet sich die Taufkapelle, deren Fensterbilder die Kreuzigung und die Auferstehung Christi zeigen. Im Deckengewölbe der Taufkapelle ist eine Kanonenkugel zu sehen, die an die Beschießung der Kirche durch französische Truppen im Jahre 1688 erinnern will. Im nördlichen Seitenschiff befindet sich die sogenannte Winterkapelle. Die fünf Rundscheiben mit Darstellungen aus der Kindheit und Passion Jesu erhielt die Florinskirche anläßlich der Wiedereinweihung im Jahre 1820 als Geschenk.

Die mittelalterliche und barocke Ausstattung, darunter auch mehrere kurfürstliche Grabdenkmäler, wurde in der Franzosenzeit entweder zerstört oder verschleudert. Der Abguß einer Grabplatte an der Nordwand erinnert an den 1511 in der Florinskirche beigesetzten Erzbischof von Trier, Jakob von Baden. Die beiden fränkischen Steinsärge im Gewölbe des nördlichen Fassadenturms wurden 1929 aus dem Kirchgarten überführt.

Landkarte Mosel: Moseltouren - Mosellauf von Trier entlang Bernkastel-Kues, Traben-Trarbach, Cochem bis Koblenz am Rhein.
.

Moseltouren
Ein Internet-Reiseführer

1 Von Trier an der Mosel nach Bernkastel-Kues
Mittelmosel

2 Von Bernkastel-Kues an der Mosel nach Cochem
Mittelmosel

3 Von Cochem an der Mosel nach Koblenz am Rhein
Untermosel

3.01 Cochem

3.01a Stadtrundgang durch Cochem

3.02 Reichsburg bei Cochem

3.02a Burgruine Winneburg bei Cochem

3.02b Kapuzinerkloster bei Cochem

3.03 Klotten

3.04 Burgruine Coraidelstein

3.05 Pommern

3.06 Treis-Karden

3.07 Müden

3.08 Burg Eltz

3.09 Moselkern

3.10 Burg Pyrmont

3.11 Burgen

3.12 Burg Bischofstein

3.13 Hatzenport

3.14 Brodenbach

3.15 Ehrenburg

3.16 Löf

3.17 Alken

3.18 Burgruine Thurandt

3.19 Kattenes

3.20 Oberfell

3.21 Lehmen

3.22 Niederfell

3.23 Kobern-Gondorf

3.24 Dieblich

3.25 Winningen

3.26 Koblenz-Lay

3.27 Koblenz-Güls

3.28 Koblenz-Moselweiss

3.29 Koblenz-Metternich

3.30 Koblenz

3.30a Festung Ehrenbreitstein

3.30b Deutsches Eck

3.30c Alte Moselbrücke Deutschherrenhaus Alte Burg

3.30d Stiftskirche St. Kastor

3.30e Stiftskirche St. Florin

3.30f Liebfrauenkirche

3.30g Mittelrheinmuseum

3.30h Kurfürstliches Schloss Theater

3.30i Herz-Jesu-Kirche Christuskirche

3.30j Rheinmuseum Dikasterialgebäude

Fernwanderweg Moselhöhenweg

Moselradweg Mosel-Radweg

Burgen, Festungen und Burgruinen an der Mosel

Mittelrhein Lichter Rhein Weinfeste Feuerwerk Termine 2021 2022 Rheingau Feuerwerke August Busreisen Weinfest Oberwesel Schiffsrundfahrt Feuerwerk Schifffahrt Koblenz September Busunternehmen Veranstaltung Schiffahrten Boppard Schiff Busfahrt Loreley St Goar Bacharach Bus Schiffahrt Rüdesheim Essen Schiffe Betriebsausflug Kaub Chartern Schiffskarten Kamp-Bornhofen Braubach Oestrich-Winkel Rheinromantik Prospekte Gruppenreisen Angebot Schiffsrundfahrten Schiffskarten Infos Abfahrtsorte
.

.
Koblenz | Festung Ehrenbreitstein | Deutsches Eck | Alte Moselbrücke / Balduinbrücke | Deutschherrenhaus / Ludwig-Museum | Alte Burg / Stadtbibliothek | 
Ehemalige Stiftskirche St. Kastor
| Ehemalige Stiftskirche St. Florin

Liebfrauenkirche | Mittelrheinmuseum / Altes Kaufhaus / Schöffenhaus / Bürresheimer Hof

Kurfürstliches Schloß | Theater | Herz-Jesu-Kirche | Christuskirche

Rheinmuseum (Stadtteil Ehrenbreitstein) | Dikasterialgebäude (Ehrenbreitstein)

Moselschifffahrt auf der Untermosel zwischen Cochem und Koblenz

Panoramafahrt bei Cochem auf der Mosel
Angebot 5.1a/
s506kdrs ab 10 Personen
1-stündige Panoramaschifffahrt auf der Mosel bei Cochem

  • Cochem: 12.00 Uhr, 13.30 Uhr, 15.00 Uhr, 16.30 Uhr, 18.00 Uhr, 19.30 Uhr (Abendfahrt nur freitags und samstags).

Moselschifffahrt zwischen Cochem und Winningen
Angebot 5.1b/
s506kdrs ab 10 Personen
2-stündige Moselrundfahrt zwischen Koblenz und Winningen

  • Koblenz: 10.30 Uhr (mit oder ohne Landaufenthalt in Winningen), 13.30 Uhr (mit oder ohne Landaufenthalt in Winningen), 16.30 Uhr (ohne Landaufenthalt)


Moselschifffahrt zwischen Brodenbach, Löf, Alken, Burgruine Thurandt und Oberfell.
Angebot 5.2/
s563arei
ab 4 Personen
Linienschifffahrt Moselschifffahrt Untermosel Schiffsrundfahrten ca. 75-Minuten entlang Hatzenport, Burg Bischofstein und zurück:

  • Brodenbach 13.45 Uhr, Löf 13.50 Uhr, Alken 14.00 Uhr, Oberfell 14 Uhr, Brodenbach 15.15 Uhr, Löf 15.20 Uhr, Alken 15.30 Uhr, Oberfell 15.30 Uhr.


Moselschifffahrt zwischen Cochem, Burgruine Coraidelstein, Treis-Karden, Burgen, Burg Bischofstein, Hatzenport, Brodenbach, Löf, Alken, Burgruine Thurandt und Oberfell.
Angebot 5.3/
s563arei ab 4 Personen
Tagesfahrt auf der Untermosel Oberfell–Cochem–Oberfell:

  • Oberfell 9.00 Uhr, Alken 9.10 Uhr, Löf 9.20 Uhr, Brodenbach 9.25 Uhr, Hatzenport 9.30 Uhr, Burgen 9.50 Uhr, Cochem Ankunft 11.30 Uhr.
  • Cochem 14.00 Uhr, Burgen 15.40 Uhr, Hatzenport 16.00 Uhr, Brodenbach 16.10 Uhr, Löf 16.15 Uhr, Alken 16.25 Uhr, Oberfell Ankunft 16.30 Uhr.


Moselschifffahrt zwischen Brodenbach, Löf, Alken, Burgruine Thurandt, Oberfell, Kobern-Gondorf Ortsteil Kobern, Winningen und Koblenz.
Angebot 5.4/s563arei ab 4 Personen
Tagesfahrt auf der Untermosel moselabwärts Brodenbach–Koblenz–Brodenbach:

  • Brodenbach 8.45 Uhr, Löf 8.50 Uhr, Alken 9.00 Uhr, Oberfell 9.05 Uhr, Kobern-Gondorf, Ortsteil Kobern 9.50 Uhr, Winningen 10.15 Uhr, Koblenz Ankunft 11.30 Uhr.
  • Koblenz 14.00 Uhr, Winningen 15.15 Uhr, Kobern-Gondorf, Ortsteil Kobern 15.40 Uhr, Oberfell 16.30 Uhr, Alken 16.35 Uhr, Löf 16.45 Uhr, Brodenbach Ankunft 16.50 Uhr.

Infos zur Moselschiffahrt:
www.gruppentickets.de www.ausflugsdampfer.de www.partyschiff.biz www.bordparty.biz

Schiffsanlegestellen der Moselschifffahrt bzw. Schleusen zwischen Cochem und Koblenz:

Cochem | Klotten | Pommern | Treis-Karden | Schleuse Müden | Müden | Moselkern |

Burgen | Hatzenport | Brodenbach | Löf | Alken | Kattenes | Oberfell | Lehmen |

Schleuse Lehmen | Niederfell | Kobern-Gondorf | Dieblich | Winningen | Koblenz-Lay |

Koblenz-Güls | Koblenz-Moselweiss | Koblenz-Metternich | Schleuse Koblenz | Koblenz
.

3 Von Cochem an der Mosel nach Koblenz am Rhein
Untermosel

Moseltouren Ein Internet-Reiseführer

.

E-Mail

© 2002-2023 www.moseltouren.de Ohne Gewähr.
Änderungen vorbehalten. Alle Rechte vorbehalten. Impressum
| Datenschutz
Stand: Dienstag, 21. Februar 2023
- 5395