3.30d Stiftskirche St. Kastor in Koblenz an
Rhein und Mosel Festung Ehrenbreitstein Deutsches Eck Geschichte Trier Bild
französische Gemälde Brunnen Bedeutung
Weltkrieg Deutschen Johann Hochaltar Deutschherrenhaus
Chor Falkenstein Muttergottes Figur Ludwig
Jahrhundert Grabdenkmäler kunstvoll Pfeiler Erzbischof Johannes Dreifaltigkeit romanische
Darstellungen Dominikanerkirche Liebfrauenkirche
Balduinbrücke
Museen Koblenzer Stadtgeschichte Römer Römerzeit Mittelalter Kurfürsten Kurfürst
Balduin Trutzburg Malerei Jasper Jones Mittelgebirge Moselbrücke Steinfigur Stadt Kurfürstliches Schloss
Wohnturm Rheinanlagen Besichtigungen Alte Burg
Metternich Deutsche Burgen Museum Mahnmal sehenswertes Hotel Ansichten
|
3.30d Ehemalige
Stiftskirche St. Kastor in Koblenz an Rhein und Mosel
Nur wenige Schritte vom
Deutschen Eck
entfernt steht die ehemalige Stiftskirche und heutige Pfarrkirche St. Kastor. Den
schönsten Anblick bietet das Gotteshaus vom Blumenhof beim Deutschherrenhaus aus. Umrahmt
von Grün und begrenzt von den Resten der ehemaligen Stadtbefestigung erhebt sich die
Kirche mit ihren schlanken Chortürmen zwischen Rhein und Mosel. Zur Geschichte Die Stiftskirche St. Kastor wurde ab 817 unter Erzbischof Hetti von Trier (Erzbischof 814, 27. Mai 847) mit Unterstützung Kaiser Ludwigs des Frommen erbaut und 836 im Beisein des Kaisers geweiht. Am Tag zuvor waren die Gebeine des hl. Kastor, der in Treis-Karden gewirkt hatte und dort bestattet war, hierhin überführt worden. Wohl gleichzeitig mit dem Baubeginn der Kirche war auch das Stift gegründet worden. Die erste Kastorkirche war ein Saalbau mit rechteckigem Chorabschluß. Schon wenige Jahre nach seiner Fertigstellung war das Gotteshaus Schauplatz politischer Entscheidungen von großer Tragweite. 842 trafen sich hier die drei Söhne Ludwigs des Frommen und 110 Gesandte, um über die Teilung des Frankenreichs zu beraten. Auch im weiteren Verlauf der Geschichte war St. Kastor ein Ort wichtiger Versammlungen. Die Kastorkirche wurde noch im 9. Jahrhundert um ein Querhaus mit halbkreisförmiger Apsis erweitert. Im 10. Jahrhundert wurden die beiden Seitenschiffe angefügt. Um 1050 zog man die erstaunlich einheitlich wirkende Westfassade hoch. Nach einem Brand im Jahre 1147 mußte das Chorhaupt erneuert werden. Gut dreißig Jahre später wurden die fünfgeschossigen Westtürme um ein sechstes Geschoß erhöht. Ein völliger Neubau des Langhauses wurde notwendig, nachdem die Kirche 1198 im Krieg zwischen Philipp von Schwaben und König Otto IV. schwer zerstört worden war. Am 27. Juli 1208 wurde die Stiftskirche ein zweites Mal geweiht. 1230 erhielten die Westtürme ein siebtes Geschoß. Der Ostchor der Kirche wurde 1495 bis 1499 eingewölbt. Mitte des 19. Jahrhunderts erlebte das Gotteshaus eine neue Umgestaltungsphase im Innern. Das Äußere erhielt zwischen 1890 und 1894 sein endgültiges heutiges Aussehen. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kastorkirche schwer zerstört, jedoch später wieder aufgebaut und prächtig restauriert. 1992 erhob Papst Johannes Paul II. die Kastorkirche zur Basilika. Der Kirchenbau Die Kastorkirche ist eine dreischiffige Hallenkirche mit Chor, Apsis und Querhaus sowie zwei wuchtigen Westtürmen und zwei schlankeren Osttürmen. Die hoch aufragenden Westtürme sind durch breite Eck- und schmale Mittelpilaster gegliedert. Das vierte und fünfte Geschoß der Zwillingstürme ist auf jeder Seite mit vier gekuppelten kleineren Schallarkaden, das sechste mit größeren Bogenöffnungen versehen. Die Wucht der Fassadentürme wird durch die hohen Dachgiebel und die spitzen Rautendächer noch gesteigert. An den äußeren Seitenwänden der Untergeschosse befinden sich halbrunde Treppenaufgänge. In den Verbindungsbau der beiden Fassadentürme ist das Westportal integriert. In der Nische darüber erkennt man die Figur des hl. Kastor. Die basilikale Schlichtheit des Langhauses stellt einen Gegensatz zu den wuchtigen Westürmen dar. Die Seitenschiffe sind durch Lisenen und Rundbogenfriese gegliedert. Ein prachtvolles Bild bieten die Ostteile des Querhauses mit der zweigeschossigen Apsis. Im Kontrast dazu stehen die schlanken fünfgeschossigen Chortürme. Die Breite des Chors wirkt außen durch die emporragenden Osttürme nicht so auffällig wie im Innern. Überspannt ist der Chor von einem Kreuzgewölbe. Das Netzgewölbe des ursprünglich flachgedeckten Mittelschiffes ruht auf romanischen Pfeilern. An den Blendbögen oberhalb der Gewölbe sind spätromanische Wandmalereien erhalten. In der Apsis ist eine Darstellung der Heiligen Dreifaltigkeit aus dem Jahre 1849 zu sehen. Ausstattung Beim Eintritt in die Kirche St. Kastor findet man zu beiden Seiten zwei weiße Marmorfiguren, die möglicherweise die Heiligen Joachim und Anna darstellen. Besonders kunstvoll ist der mächtige Hochaltar mit einem prächtigen Bronzekruzifx, der den Chorraum beherrscht. An der linken Chorwand ist das Grabmal des Erzbischofs Kuno von Falkenstein ( 1388) und gegenüber das seines Nachfolgers Werner von Königstein ( 1418) zu sehen. Ähnlich kunstvoll wie der Hochaltar präsentiert sich die reich
verzierte Kanzel. Erwähnenswert sind auch das Marmorkruzifix von 1709 im rechten
Seitenaltaraufsatz, der Taufstein aus rotem Marmor (18. Jahrhundert), ein Gnadenbild aus
der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, 16 halbfigurige Darstellungen der 12 Apostel,
Jesu Christi, der Muttergottes, des hl. Kastor und der seligen Rizza aus der Zeit um 1480
sowie zwei Gemälde mit Darstellungen der Heiligen Kastor und Goar. Außer den beiden
Chorgrabdenkmälern befinden sich weitere im Langhaus, darunter das des Ritters Johann von
Schönborn aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts und das Epitaph des Dechanten
Maternus Gillenfeld ( 1609).
|
Moseltouren
1 Von Trier an der Mosel nach
Bernkastel-Kues
2 Von Bernkastel-Kues an
der Mosel nach Cochem 3 Von Cochem an der Mosel nach Koblenz am Rhein 3.01a Stadtrundgang durch Cochem 3.02a Burgruine Winneburg bei Cochem 3.02b Kapuzinerkloster bei Cochem 3.30c Alte Moselbrücke Deutschherrenhaus Alte Burg 3.30d Stiftskirche St. Kastor 3.30h Kurfürstliches Schloss Theater 3.30i Herz-Jesu-Kirche Christuskirche |
Mittelrhein Lichter Rhein
Weinfeste
Feuerwerk
Termine 2021 2022 Rheingau Feuerwerke August Busreisen Weinfest
Oberwesel Schiffsrundfahrt Feuerwerk Schifffahrt Koblenz
September Busunternehmen Veranstaltung Schiffahrten Boppard
Schiff Busfahrt Loreley St Goar Bacharach Bus Schiffahrt
Rüdesheim Essen Schiffe Betriebsausflug Kaub Chartern
Schiffskarten Kamp-Bornhofen Braubach Oestrich-Winkel
Rheinromantik Prospekte Gruppenreisen Angebot
Schiffsrundfahrten Schiffskarten
Infos Abfahrtsorte . |
Koblenz |
Festung Ehrenbreitstein |
Deutsches Eck
| Alte
Moselbrücke / Balduinbrücke | Deutschherrenhaus / Ludwig-Museum
| Alte Burg / Stadtbibliothek | Liebfrauenkirche | Mittelrheinmuseum / Altes Kaufhaus / Schöffenhaus / Bürresheimer Hof | Kurfürstliches Schloß | Theater | Herz-Jesu-Kirche | Christuskirche Rheinmuseum (Stadtteil Ehrenbreitstein) | Dikasterialgebäude (Ehrenbreitstein) Moselschifffahrt auf der Untermosel zwischen Cochem und Koblenz
Infos zur Moselschiffahrt:
Schiffsanlegestellen der Moselschifffahrt bzw. Schleusen zwischen Cochem und Koblenz: Cochem | Klotten | Pommern | Treis-Karden | Schleuse Müden | Müden | Moselkern | Burgen | Hatzenport | Brodenbach | Löf | Alken | Kattenes | Oberfell | Lehmen | Schleuse Lehmen | Niederfell | Kobern-Gondorf | Dieblich | Winningen | Koblenz-Lay | Koblenz-Güls | Koblenz-Moselweiss | Koblenz-Metternich | Schleuse Koblenz | Koblenz
|
3 Von Cochem an der
Mosel nach Koblenz am Rhein Untermosel Moseltouren Ein Internet-Reiseführer |
.
© 2002-2023
www.moseltouren.de
Ohne Gewähr. |